Find Work Logo
  • Start
  • Schule
  • Ausbildung
  • Studium
  • Beruf
  • Weiterbildung
  • Recht
  • Vorsorge
  • Wissen
    • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FindWork Logo
  • Start
  • Schule
  • Ausbildung
  • Studium
  • Beruf
  • Weiterbildung
  • Recht
  • Vorsorge
  • Wissen
    • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FindWork Logo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Sozialversicherung für Selbstständige in Österreich - Pflichten und Möglichkeiten

Sozialversicherung für Selbstständige in Österreich – Pflichten und Möglichkeiten

Sabine von Sabine
28. April 2024
in Recht, Vorsorge
Lesezeit: 9 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

In Österreich bildet die Sozialversicherungspflicht eine unverzichtbare Säule der Absicherung für Selbstständige. Sie umfasst wesentliche Bereiche wie Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung und trägt maßgeblich zur sozialen Sicherheit von Unternehmerinnen und Unternehmern bei. Die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge richtet sich nach dem individuell veranlagten Einkommen, wodurch eine gerechte Beitragsleistung gewährleistet wird. Diese gesetzliche Regelung sorgt dafür, dass auch Selbstständige in Österreich im Krankheitsfall, für das Alter und bei Arbeitsunfällen grundlegend abgesichert sind. Doch welche genauen Pflichten gehen mit dieser Versicherung einher, und welche Möglichkeiten bietet sie den Unternehmerinnen und Unternehmern im Land?

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Sozialversicherungspflicht gewährleistet in Österreich eine breite Absicherung für Selbstständige.
  • Selbstständige sind gesetzlich verpflichtet, Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten, die sich nach dem Einkommen richten.
  • Zusätzlich zu den Pflichtbeiträgen gibt es Möglichkeiten der Zusatzabsicherung und freiwillige Versicherungen.
  • Neugründer und Neueinsteiger können unter Umständen von speziellen Begünstigungen profitieren.
  • Besondere Regelungen betreffen auch Künstler und Freiberufler ohne Gewerbeanmeldung.
  • Die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) ist zuständig für die Verwaltung dieser Beiträge.
  • In der Krankenversicherung besteht eine Unterscheidung zwischen Sachleistungs- und Geldleistungsberechtigten.

Einführung in die Sozialversicherung für Selbstständige

In der komplexen Welt der sozialen Absicherung stellt die Sozialversicherung für Selbstständige in Österreich ein wesentliches Fundament dar. Sowohl die eigenverantwortliche Selbständigenversorgung als auch die Absicherung durch die gesetzlich festgelegte Pflichtversicherung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Definition der Sozialversicherungspflicht für Selbstständige

Die Sozialversicherung für Selbstständige unterliegt der Pflichtversicherung, was bedeutet, dass Selbstständige automatisch in den Schutz der Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung einbezogen sind. Spezielle Gesetze wie das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz (GSVG) legen dies fest und sorgen so für eine umfassende Vorsorge in Österreich.

Das könnte auch interessant sein

Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

Ausbildung zum Schlüsseldienst-Techniker in Österreich – Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen

Unterschiede zwischen unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit

Die Abgrenzung zwischen unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit ist primär von der Beitragspflicht sowie den daraus resultierenden Leistungsberechtigungen geprägt. Während Angestellte in ein bestehendes System eingegliedert sind und ihren Versicherungsschutz weitgehend vom Arbeitgeber mitgetragen bekommen, müssen Selbstständige ihre Beiträge eigenständig leisten und sind nicht in allen Fällen gegen Arbeitslosigkeit abgesichert.

Merkmale Unselbständige Erwerbstätigkeit Selbständige Erwerbstätigkeit
Sozialversicherungspflicht Vollumfänglich, inklusive Arbeitslosenversicherung Pflichtversicherung in Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung, ohne Arbeitslosenversicherung
Träger der Beiträge Arbeitgeber und Arbeitnehmer Selbstständiger allein
Gesetzliche Grundlage Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG)
Zusätzliche Vorsorge Möglich durch betriebliche Kollektivverträge Möglich durch freiwillige Versicherungen und private Vorsorgemaßnahmen
Berufsspezifische Regelungen Abhängig von Kollektivverträgen Branchenspezifische Regelungen nach GSVG oder spezielle Gesetze für Freie Berufe

Pflichtversicherung und ihre drei Säulen

Die Pflichtversicherung ist das Fundament der sozialen Absicherung für Selbstständige in Österreich. Wesentliche Bausteine sind dabei die Krankenversicherung, Pensionsversicherung und Unfallversicherung. Das Gesetzliche Rahmenwerk dieser Versicherungen wird durch verschiedene Gesetze, wie das GSVG und das ASVG, definiert und sorgt für eine grundlegende Absicherung gegen die Risiken des Lebens.

Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung

Die Krankenversicherung bietet Schutz bei gesundheitlichen Problemen und deckt sowohl die ambulante als auch die stationäre medizinische Versorgung ab. Die Pensionsversicherung stellt die finanzielle Versorgung im Alter sicher und die Unfallversicherung schützt vor den finanziellen Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit. Alle drei Versicherungssäulen sind zentrale Bestandteile der Pflichtversicherung nach dem GSVG für Gewerbetreibende sowie für Neue Selbstständige.

Die Rolle des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes (GSVG)

Das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz (GSVG) bildet die gesetzliche Grundlage, die die Kranken- und Pensionsversicherung für Selbstständige in Gewerbeberufen und Freien Berufen regelt. Es legt fest, dass gewerblich Selbstständige verpflichtet sind, sich in diesen beiden Versicherungsbereichen zu versichern und entsprechend ihrer Einkünfte Beiträge zu entrichten.

Zusammenhang zwischen ASVG und BMSVG in der Selbständigenvorsorge

Im Gegensatz zum GSVG deckt das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) die Unfallversicherung ab. Dieses bietet Versicherungsschutz beispielsweise bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten und gilt für alle gewerblichen Selbstständigen. Das betriebliche Mitarbeitervorsorgegesetz (BMSVG) wiederum ermöglicht eine Zusatzvorsorge für das Alter, ähnlich der „Abfertigung neu“, welche beim Ausscheiden aus dem Erwerbsleben oder beim Übergang in die Pension für zusätzliche finanzielle Sicherheit sorgt. Durch diese Gesetze wird in der Sozialversicherung für Selbstständige ein umfassender Schutz gewährleistet.

Sozialversicherungspflicht für verschiedene Gruppen von Selbstständigen

Im Kontext der Sozialversicherungspflicht treffen Neue Selbständige, Freiberufler und Kleingewerbetreibende in Österreich auf unterschiedliche Regelungen. Diese Regelungen sind essenziell für den Schutz der verschiedenen Gruppen im sozialen Netz. Dabei gilt es zu klären, wie genau sich die Sozialversicherungspflicht auf die jeweilige Berufsgruppe auswirkt und welche spezifischen Voraussetzungen zu erfüllen sind.

Siehe auch  Diskriminierung, Mobbing und Gleichbehandlung – die Bestimmungen in Österreich

Neue Selbständige ohne Gewerbeberechtigung

Neue Selbständige, zu denen beispielsweise Künstler, Vortragende und Physiotherapeuten gehören, müssen ohne eine vorliegende Gewerbeberechtigung die Vorgaben des GSVG berücksichtigen. Sie unterliegen der Sozialversicherungspflicht, sobald ihre Einkünfte aus selbständiger Arbeit eine festgelegte Einkommensgrenze überschreiten. Dadurch wird die Sozialversicherung zu einem essentiellen Fundament ihrer beruflichen Absicherung.

Spezifische Regelungen für gewisse Freiberufler

Innerhalb der Freiberufler existiert eine heterogene Landschaft an Berufsgruppen, und entsprechend divers sind die gesetzlichen Regelungen, die ihnen unterliegen. Manche Berufsgruppen können besondere Regelungen in Anspruch nehmen, die ihnen eine Ausnahme von der umfassenden Sozialversicherungspflicht in Teilen gewähren oder diese modifizieren. Die jeweiligen Regelungen sind fallabhängig und erfordern eine detaillierte Auseinandersetzung mit den berufsspezifischen Voraussetzungen.

Pflichtversicherung für Kleingewerbetreibende und Ausnahmeregelungen

Kleingewerbetreibende zählen ebenso zu den von der Sozialversicherungspflicht betroffenen Gruppen. Sie können in bestimmten Fällen von der Regelung der Vollversicherung befreit werden. Hierfür bedarf es einer sorgfältigen Prüfung und Beantragung entsprechender Ausnahmeregelungen, die ihnen ermöglicht, ihre Beitragslast anzupassen und dennoch angemessen abgesichert zu sein. Die Beantragung und die Kriterien für eine Ausnahme sind strikt geregelt und setzen eine präzise Kenntnis der geltenden Bestimmungen voraus.

Beitragsberechnung und Nachbemessung

In der österreichischen Sozialversicherung bilden die Beitragsberechnung und die darauf aufbauende Nachbemessung grundlegende Säulen im System. Dies sind essenzielle Prozesse, durch die die Fairness und Aktualität der zu leistenden Sozialversicherungsbeiträge gewährleistet werden. In diesem Abschnitt ergründen wir, wie der Einkommensteuerbescheid als Basis für die Berechnung dient und auf welche Begünstigungen sich Neuzugänger in der Sozialversicherung freuen dürfen.

Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge aus dem Einkommensteuerbescheid

Die Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge basiert auf den im Einkommensteuerbescheid ausgewiesenen Einkünften. Dies bietet den Vorteil, dass die Beitragslast direkt mit dem tatsächlichen Einkommen des Versicherten korreliert. Die Beiträge zur Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung reflektieren somit die individuelle finanzielle Situation der Selbständigen.

Permanente Nachbemessung als dynamisches System

Das System der permanenten Nachbemessung stellt sicher, dass die Beiträge an die dynamische Einkommensentwicklung angepasst werden. So werden potenzielle Veränderungen im Einkommen des Selbstständigen fortlaufend berücksichtigt und die Sozialversicherungsbeiträge entsprechend nachjustiert. Diese dynamische Anpassung ist ein bedeutender Aspekt der sozialen Absicherung und trägt zur Genauigkeit der Beitragsbemessung bei.

Begünstigungen für Neuzugänger der Sozialversicherung

Insbesondere Neuzugänger, die als Mitglieder der Wirtschaftskammer in die Sozialversicherung eintreten, können von vorteilhaften Begünstigungen im Rahmen des gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes profitieren. Diese Förderungen sollen den Einstieg in ein selbständiges Erwerbsleben erleichtern und die Akzeptanz des Sozialversicherungssystems stärken. Die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) erfüllt dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die korrekte Berechnung und Einhebung der Sozialversicherungsbeiträge verantwortet.

Freiwillige Versicherungen und Zusatzbeiträge

Zur individuellen Absicherung bieten sich für Selbstständige verschiedene Optionen an Freiwilliger Versicherung und das Leisten von Zusatzbeiträgen. Diese Maßnahmen ermöglichen eine gezielte Verbesserung der Absicherung in der Kranken-, Arbeitslosen- sowie Selbständigenvorsorge.

Verbesserung der Krankenversicherungsleistungen

Durch das Entrichten von Zusatzbeiträgen lassen sich Krankenversicherungsleistungen deutlich aufwerten. Versicherte profitieren somit von einem erweiterten Leistungsspektrum, welches über die Grundversorgung hinausgeht und somit individuelle Gesundheitsbedürfnisse besser abdeckt.

  1. Upgrade im Leistungskatalog der standardmäßigen Krankenversicherung
  2. Maßgeschneiderte Vorsorgepakete für chronische Erkrankungen
  3. Zugang zu alternativen oder ergänzenden Behandlungsmethoden

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Die Entscheidung für eine Freiwillige Arbeitslosenversicherung kann für Selbstständige eine wertvolle Komponente der sozialen Sicherheit darstellen. Der Umfang von Arbeitslosenversicherungsleistungen hängt von den zuvor gezahlten Beiträgen ab und bietet im Fall von Arbeitslosigkeit finanzielle Unterstützung.

Beitragszahlung Leistungszeitraum Leistungshöhe
Zahlungseingänge aus den letzten 24 Monaten Mindestens 52 Wochen Abhängig von der Höhe des erzielten Einkommens
Optionale Höherversicherung Erweiterter Anspruch möglich Prozentuale Anpassung an das durchschnittliche Einkommen

Möglichkeiten der Selbständigenvorsorge

Die Selbständigenvorsorge dient als zusätzliche Säule der sozialen Sicherheit und wird durch kontinuierliche Zahlungen in eine Vorsorgekasse aufgebaut. Die Absicherung orientiert sich an der ‚Abfertigung neu‘ für Arbeitnehmende und zielt auf die finanzielle Unterstützung beim Ausscheiden aus dem Erwerbsleben ab.

  • Analog zur betrieblichen Mitarbeitervorsorge
  • Freie Wahl der Höhe der Einzahlungen
  • Flexible Verwendungsmöglichkeiten bei Berufswechsel oder Ruhestand
Siehe auch  Schwangerschaft, Karenz, Elternteilzeit und Familienbeihilfe – was Unternehmer wissen sollten

Sozialversicherung für Selbstständige in ihren Leistungsbereichen

In Österreich genießen Selbstständige durch die Sozialversicherungsleistungen eine umfassende Absicherung in unterschiedlichen Leistungsbereichen. Zu den Kernbereichen zählen die Krankenversicherung, die Pensionsversicherung sowie die Unfallversicherung. Ein besonders relevanter Aspekt für die Vorsorge ist die Selbständigenvorsorge, welche ebenfalls unter dem Dach der Sozialversicherung angeboten wird. Diese vielseitigen Sozialversicherungsleistungen sind darauf ausgerichtet, essentielle Risiken abzudecken und die Lebensstandardsicherung für Selbstständige in Österreich zu gewährleisten.

Zusätzliche Zuverdienstmöglichkeiten neben der Pension und flexible Beitragszeiten bieten individuelle Gestaltungsspielräume in der Altersvorsorge. Dabei stellen vorzeitige Pensionierungsoptionen wie die Korridorpension den Selbstständigen in Österreich vielfältige Wahlmöglichkeiten zur Verfügung, um den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend anzupassen. Seit 2009 können Selbstständige zudem von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich auf freiwilliger Basis in die Arbeitslosenversicherung einzukaufen — eine Maßnahme, die zusätzliche Sicherheit im Falle eines Arbeitsplatzverlustes bieten kann, aber bestimmten Anforderungen und Fristen unterliegt.

  • Krankenversicherung: Stellt umfangreiche medizinische Leistungen sicher und ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette an Gesundheitsdiensten.
  • Pensionsversicherung: Sichert das Einkommen im Alter und ermöglicht es, zusätzlich zum Ruhestand weiterhin aktiv zu sein.
  • Unfallversicherung: Bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Unfällen im beruflichen Kontext.
  • Leistungen der Selbständigenvorsorge: Ergänzt die staatliche Vorsorge um eine unternehmerfreundliche Komponente, die das Prinzip der Eigenverantwortung stärkt.

Die gewerbliche Krankenversicherung und ihre Besonderheiten

Innerhalb der Sozialversicherungslandschaft nimmt die gewerbliche Krankenversicherung durch ihre spezifischen Charakteristika eine wichtige Rolle ein. Sie bietet nicht nur grundlegende Absicherung, sondern ebenso individuelle Leistungsoptionen für Sachleistungsberechtigte und Geldleistungsberechtigte.

Unterscheidung zwischen Sach- und Geldleistungsberechtigten

Die Gewährung von Leistungen in der gewerblichen Krankenversicherung orientiert sich an den Bedürfnissen der Versicherten. Die Einteilung in Sachleistungsberechtigte und Geldleistungsberechtigte ergibt sich aus den Einkommensverhältnissen der Versicherten und ihrem gewählten Versicherungsmodell:

  • Sachleistungsberechtigte erhalten direkte medizinische Versorgung ohne vorherige Kostenbegleichung.
  • Geldleistungsberechtigte hingegen bekommen Erstattungen für selbst bezahlte gesundheitliche Leistungen.

Anspruch auf Krankengeld bei langer Krankheitsdauer

Ein wesentliches Merkmal der gewerblichen Krankenversicherung ist der Anspruch auf Krankengeld, der sich bei länger andauernden Krankheitsverläufen als existenzielle Unterstützung erweist. Dieses Krankengeld ermöglicht es, auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit finanzielle Sicherheit zu genießen.

Mitversicherung von Angehörigen

Die Möglichkeit der Mitversicherung von Angehörigen ist eine weitere Säule der gewerblichen Krankenversicherung, die den sozialen Schutz für Familienmitglieder erheblich erweitert. Hierbei ist es entscheidend, dass die Meldepflichten eingehalten werden, um Ansprüche geltend machen zu können.

Leistungsberechtigung Kernleistung Zusätzliche Merkmale
Sachleistungsberechtigte Direkte medizinische Leistungen Einfacher Zugang zu Gesundheitsversorgung ohne Vorfinanzierung
Geldleistungsberechtigte Kostenerstattung Flexibilität bei der Wahl von Gesundheitsleistungen und -anbietern
Krankengeld Finanzielle Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit Absicherung bei langen Krankheitsdauern
Mitversicherung Schutz für Familienangehörige Erweiterung des Versicherungsschutzes auf Familienmitglieder

Details zur Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung

In Österreich ist die Pflichtversicherung im Bereich der Pensionsversicherung ein zentraler Baustein der Altersvorsorge für Selbstständige. Sie umfasst verschiedene Pensionstypen, darunter die Alterspension, die Erwerbsunfähigkeitspension und die Hinterbliebenenpension. Die Höhe der Pensionsleistungen wird auf Grundlage des individuellen Pensionskontos berechnet, das für jeden Versicherten geführt wird. Besonders bedeutend ist hierbei, dass Personen, die nach 1955 geboren wurden, mit einer Kontoerstgutschrift für ein gerechteres und transparenteres Pensionssystem sorgen.

Zu den speziellen Regelungen der Pensionsversicherung zählen unter anderem die Hacklerregelung und die Korridorpension, die eine frühere Pensionierung ermöglichen, sofern eine ausreichende Anzahl an Versicherungsmonaten vorliegt. Zusätzlich bietet der Frühstarterbonus eine Möglichkeit zur vorzeitigen Pensionsalierung für jene, die früh in das Erwerbsleben eingestiegen sind und dies mit entsprechender Versicherungsdauer nachweisen können. Entscheidend für den Anspruch auf eine Erwerbsunfähigkeitspension ist die Feststellung, ob eine Erwerbsunfähigkeit vorliegt, welche in Kombination mit der erforderlichen Wartezeit sowohl alters- als auch gesundheitsabhängige Kriterien erfüllen muss.

Ein zusätzliches Erwerbseinkommen kann sich auf die Höhe der Pension auswirken, insbesondere bei einer Teilpension. Hinterbliebene können unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Hinterbliebenenpension haben, um finanzielle Einbußen nach dem Verlust des Ernährers abzufedern. Alle diese Regelungen reflektieren die Bemühungen Österreichs, ein umfassendes und ausgewogenes Pensionssystem für Selbstständige zu schaffen und deren Absicherung im Alter zu gewährleisten.

Tags: ratgeberrechtewissen
Vorheriger Beitrag

Innovationsansätze im österreichischen Bildungssystem: Analyse neuer Lehrmethoden und Schulreformen

Nächster Beitrag

Kündigung, Entlassung und Auflösung von Dienstverhältnissen – Wissensratgeber für Österreich

Sabine

Sabine

Sabine ist eine erfahrene Expertin auf dem Gebiet von Bildung, Karriere und Wissen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen ist sie eine verlässliche Quelle für alle, die nach Informationen suchen, um ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Ihr Engagement für die Bereitstellung hochwertiger Inhalte spiegelt sich in ihren informativen Beiträgen wider, die Leser dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich weiterzuentwickeln. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Leser ist Sabine eine ideale Autorin für Findwork.at, wo sie ihr Fachwissen einsetzt, um Menschen in Österreich bei ihren Bildungs- und Karrierezielen zu unterstützen.

Ähnliche Artikel

Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will
Blog

Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will?

von Sabine
2. Mai 2024
0

Erfahren Sie, ob die Meldung der Arbeitslosigkeit auch ohne Leistungsanspruch notwendig ist und welche Konsequenzen dies in Deutschland hat.

Mehr lesen
Schlafen am Arbeitsplatz – Ist Schlafen in der Pause erlaubt

Schlafen am Arbeitsplatz – Ist Schlafen in der Pause erlaubt?

2. Mai 2024
Diskriminierung, Mobbing und Gleichbehandlung – die Bestimmungen in Österreich

Diskriminierung, Mobbing und Gleichbehandlung – die Bestimmungen in Österreich

28. April 2024
Schwangerschaft, Karenz, Elternteilzeit und Familienbeihilfe – was Unternehmer wissen sollten

Schwangerschaft, Karenz, Elternteilzeit und Familienbeihilfe – was Unternehmer wissen sollten

28. April 2024
Nächster Beitrag
Kündigung, Entlassung und Auflösung von Dienstverhältnissen – Wissensratgeber für Österreich

Kündigung, Entlassung und Auflösung von Dienstverhältnissen – Wissensratgeber für Österreich

Beliebte Beiträge

  • Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will

    Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will?

    759 Geteilt
    Teilen 304 Tweet 190
  • Einschulungstermine in Österreich 2024 und 2025

    694 Geteilt
    Teilen 278 Tweet 174
  • Sozialversicherung für Selbstständige in Österreich – Pflichten und Möglichkeiten

    645 Geteilt
    Teilen 258 Tweet 161
  • Ausbildung zum Schlüsseldienst-Techniker in Österreich – Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen

    637 Geteilt
    Teilen 255 Tweet 159
  • Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

    616 Geteilt
    Teilen 246 Tweet 154
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Ausbildung
  • Beruf
  • Blog
  • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Recht
  • Schule
  • Vorsorge

Empfohlene Beiträge

Wie viel verdienen Arbeitnehmer in Österreich

Wie viel verdienen Arbeitnehmer in Österreich?

21. Mai 2024
Privatuniversität

Webster Vienna Private University – Wissenswertes und Informationen

28. April 2024
Privatuniversität

UMIT Tirol – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie – Wissenswertes

28. April 2024
Die Bedeutung der Vorschulbildung für den späteren schulischen Erfolg in Österreich

Die Bedeutung der Vorschulbildung für den späteren schulischen Erfolg in Österreich

27. April 2024
Kündigung, Entlassung und Auflösung von Dienstverhältnissen – Wissensratgeber für Österreich

Kündigung, Entlassung und Auflösung von Dienstverhältnissen – Wissensratgeber für Österreich

28. April 2024

Themen

arbeit Arbeitgebermarke Arbeitslos arbeitsplatz Arbeitsrecht ausbildung Betriebsunfall Beziehung Fahrradpendeln Fahrradunfallversicherung Firmenschilder Flirten am Arbeitsplatz Geld hochschule jobs lehrberuf Meldepflicht Notdienst pause Pendlerpauschale Rad zur Arbeit ratgeber rechte Regeln Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst schulbildung schule schulthemen Steuerliche Aspekte Tipps Trends uni universität Unternehmen Verdienst Versicherungstechnik wissen zukunft österreich

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

Über uns

Wir sind Ihre zuverlässige Anlaufstelle für umfassende Informationen rund um Bildung, Karriere, Recht, Vorsorge und Wissen. Unsere Website bietet eine vielfältige Palette an Inhalten, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.

Themen

arbeit Arbeitgebermarke Arbeitslos arbeitsplatz Arbeitsrecht ausbildung Betriebsunfall Beziehung Fahrradpendeln Fahrradunfallversicherung Firmenschilder Flirten am Arbeitsplatz Geld hochschule jobs lehrberuf Meldepflicht Notdienst pause Pendlerpauschale Rad zur Arbeit ratgeber rechte Regeln Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst schulbildung schule schulthemen Steuerliche Aspekte Tipps Trends uni universität Unternehmen Verdienst Versicherungstechnik wissen zukunft österreich

Aktuellste Beiträge

Wie professionelle Firmenschilder die Arbeitgebermarke stärken

Wie professionelle Firmenschilder die Arbeitgebermarke stärken

17. Mai 2025
Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

4. März 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© 2024 FindWork.at II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Schule
  • Ausbildung
  • Studium
  • Beruf
  • Weiterbildung
  • Recht
  • Vorsorge
  • Wissen
    • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Blog
  • Start

© 2024 FindWork.at II bo mediaconsult