Find Work Logo
  • Start
  • Schule
  • Ausbildung
  • Studium
  • Beruf
  • Weiterbildung
  • Recht
  • Vorsorge
  • Wissen
    • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FindWork Logo
  • Start
  • Schule
  • Ausbildung
  • Studium
  • Beruf
  • Weiterbildung
  • Recht
  • Vorsorge
  • Wissen
    • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FindWork Logo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht 2024 in Österreich

Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht 2024 in Österreich

Sabine von Sabine
28. April 2024
in Recht
Lesezeit: 10 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

In Österreich vollzieht sich 2024 eine bedeutsame Wandlung in der Gesetzgebung, die sowohl das Arbeitsrecht als auch das Sozialrecht umfasst. Diese entscheidenden Änderungen 2024 sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken und die Sozialsysteme an neue gesellschaftliche Herausforderungen anpassen. Mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine verlässliche Orientierung zu bieten, beleuchten die kommenden Abschnitte die wesentlichen Neuerungen, darunter die Reform der Elternkarenz, Modifizierungen bei der Elternteilzeit und die Anpassung von Leistungen im Rahmen der Altersteilzeit.

Wichtige Erkenntnisse

  • Anpassung der Elternkarenz mit Verkürzung und erweitertem Kündigungsschutz
  • Erweiterung der Möglichkeiten bei der Elternteilzeit, zugunsten von Flexibilität für Eltern
  • Liberalisierung der Pflegefreistellung, unabhängig vom gemeinsamen Haushalt
  • Einführung eines stärkeren Kündigungsschutzes im Kontext der Kinderrehabilitation
  • Stufenweise Absenkung des Kostensatzes für geblockte Altersteilzeitmodelle
  • Schrittweise Anhebung des Pensionsantrittsalters für Frauen zur Gleichstellung
  • Neugestaltung des Lohn- und Gehaltsgefüges inkl. Regeln für Mitarbeiterprämien

Überblick der Rechtsänderungen im Elternkarenzgesetz

Im Jahr 2024 stehen bedeutsame Änderungen beim österreichischen Elternkarenzgesetz bevor. Diese betreffen unter anderem die Dauer der Elternkarenz, besondere Regelungen für Alleinerziehende und den Schutz bei aufgeschobener Karenz. Vor allem zielen die Reformen darauf ab, die Elternkarenz flexibler zu gestalten und den Schutz für erwerbstätige Eltern zu erhöhen.

Verkürzung der Elternkarenz

Die wesentliche Änderung im Elternkarenzgesetz betrifft die Anpassung der Anspruchsdauer. So wird diese ab 2024 bis zum 22. Lebensmonat des Kindes begrenzt. Diese Verkürzung soll Eltern stimulieren, früher in den Arbeitsmarkt zurückzukehren und somit die Berufstätigkeit mit der Familienzeit optimal zu kombinieren.

Das könnte auch interessant sein

Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

Ausbildung zum Schlüsseldienst-Techniker in Österreich – Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen

Karenzteile und alleinerziehende Elternteile

Für Alleinerziehende oder bei einer Aufteilung der Elternkarenz zwischen den Elternteilen – der sogenannten Elternkarenteilung – bleibt der Anspruch dagegen bis zum 24. Lebensmonat des Kindes bestehen. Diese Regelung trägt den besonderen Herausforderungen Rechnung, denen sich alleinerziehende Elternteile gegenübersehen.

Neue Regelungen für die aufgeschobene Karenz

Das überarbeitete Elternkarenzgesetz sieht auch eine Neufassung der aufgeschobenen Karenz vor. Dies soll Eltern mehr Flexibilität ermöglichen, indem die Karenz bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt angetreten werden kann, ohne dass der Kündigungsschutz darunter leidet.

Motivkündigungsschutz bei aufgeschobener Karenz

Des Weiteren wird der Kündigungsschutz während der aufgeschobenen Karenz verstärkt. Bei einer Kündigung müssen Arbeitgeber nun eine schriftliche Begründung vorlegen, was den Betroffenen einen verbesserten Rechtsschutz und somit eine stärkere Positionierung vor Gericht bei eventuellen Unstimmigkeiten ermöglicht.

Durch die Änderungen 2024 soll das Elternkarenzgesetz insgesamt flexibler und gerechter gestaltet werden, um sowohl den Bedürfnissen von erwerbstätigen Eltern als auch den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Insbesondere für Alleinerziehende bieten die vorgesehenen Änderungen eine wertvolle Unterstützung, um Berufsleben und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. Diese positiven Impulse sind entscheidend für eine familienfreundliche Arbeitswelt, in der beide Elternteile ihre Berufs- und Familienziele verwirklichen können.

Neuerungen bei der Elternteilzeit

Mit Beginn des Jahres 2023 wurden maßgebliche Änderungen im Bereich der Elternteilzeit in Österreich eingeführt, die eine flexible Arbeitszeitgestaltung für Eltern noch stärker fördern. Dabei fokussieren sich die Änderungen 2023 insbesondere auf zwei Schlüsselaspekte, die hier näher beleuchtet werden.

Ausweitung des Rahmenzeitraums für Elternteilzeit

Die wohl bedeutsamste Anpassung betrifft den Rahmenzeitraum der Elternteilzeit. Eltern können nun ihren Berufsalltag flexibler gestalten und eine Elternteilzeit in Anspruch nehmen, die sich über einen verlängerten Zeitraum erstreckt. Die Neuregelung sieht vor, dass der Rahmenzeitraum der Elternteilzeit bis zum vollendeten 8. Lebensjahr des Kindes ausgedehnt wird. Innerhalb dieses Zeitfensters ist es Eltern möglich, Elternteilzeit von bis zu insgesamt 7 Jahren wahrzunehmen. Dadurch erhalten Familien mehr Spielraum, um eine Balance zwischen beruflicher Tätigkeit und Familienzeit zu finden.

Begründungspflicht bei Ablehnung der Elternteilzeit durch den Arbeitgeber

Eine weitere wesentliche Änderung betrifft die Transparenz bei der Ablehnung von Anträgen auf Elternteilzeit durch den Arbeitgeber. Unter den Änderungen 2023 muss der Arbeitgeber, im Falle einer Ablehnung, dem Arbeitnehmer eine schriftliche Begründung aushändigen. Dies schafft eine deutlich höhere Transparenz und bietet den Arbeitnehmern eine fundierte Grundlage, um etwaige arbeitsrechtliche Schritte einzuleiten, sollte die Ablehnung unbegründet erscheinen. Der rechtliche Rahmen der Elternteilzeit verleiht Arbeitnehmern somit ein gestärktes Maß an Klarheit und Rechtssicherheit.

Die Ausweitung des Rahmenzeitraums für Elternteilzeit bis zum 8. Lebensjahr des Kindes sowie die Einführung einer Begründungspflicht bei Ablehnung durch den Arbeitgeber stellen wirkungsvolle Verbesserungen dar, um Eltern eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung zu ermöglichen.

Erweiterungen im Bereich der Pflegefreistellung

Mit den jüngsten Änderungen im Arbeitsrecht erleichtert Österreich deutlich die Inanspruchnahme von Pflegefreistellung für Arbeitnehmer. Einer der bedeutendsten Schritte ist dabei der Entfall des Kriteriums des gemeinsamen Haushalts, wodurch sich neue Möglichkeiten der Betreuung auftun.

Entfall des Kriteriums des gemeinsamen Haushalts

Bisher war ein gemeinsamer Haushalt Voraussetzung, um Pflegefreistellung für kranke Angehörige geltend zu machen. Diese Bedingung wurde jedoch in der neuesten Reform des Arbeitsrechts aufgehoben. Eine solche Entwicklung erkennt die vielschichtige Realität moderner Lebensführungen an und gewährt mehr Arbeitnehmern Zugang zu diesem wichtigen sozialrechtlichen Instrument.

Siehe auch  Sozialversicherung für Selbstständige in Österreich - Pflichten und Möglichkeiten

Pflegefreistellung nun auch für nicht verwandte Personen im gemeinsamen Haushalt

Durch die Aufhebung der bisherigen Einschränkungen können Arbeitnehmer jetzt auch Pflegefreistellung in Anspruch nehmen, um nicht verwandte Personen in ihrem Haushalt zu betreuen. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass zahlreiche Menschen, die nicht in familiärer Verbindung stehen, dennoch eine Haushaltsgemeinschaft führen und im Krankheitsfall füreinander sorgen.

Neue Bestimmungen zur Freistellung wegen Kinderrehabilitation

Arbeitsrechtliche Reformen bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und deren Familien. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der Ausbau der Unterstützung für Eltern, die ihr Kind in die Kinderrehabilitation begleiten. Diese Maßnahme ist ein bedeutender Schritt hin zu einer familienfreundlicheren Arbeitswelt und unterstreicht den Wert, den Österreich auf die Gesundheit und das Wohlergehen junger Generationen legt.

Berechtigung zur Freistellung und Voraussetzungen

Der neu eingeräumte Freistellungsanspruch gestattet es Eltern, sich bis zu vier Wochen pro Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen, um ihr Kind während eines stationären Rehabilitationsaufenthalts zu begleiten. Die Inanspruchnahme dieses Freistellungsanspruchs setzt voraus, dass die Sozialversicherung den Rehabilitationsaufenthalt bewilligt hat. Diese Maßnahme honoriert die wichtige Rolle, die Eltern im Prozess der Kinderrehabilitation spielen, und bietet gleichzeitig Flexibilität im Berufsleben.

Kündigungsschutz im Zusammenhang mit Kinderrehabilitationsbegleitung

Eine weitere erhebliche Änderung stellt der erweiterte Kündigungsschutz dar. Während des Zeitraums der Begleitung sowie bis zu vier Wochen nach der Rückkehr aus der Kinderrehabilitation genießen begleitende Elternteile einen besonderen Schutz vor Kündigung und Entlassung. Dieser verstärkte Kündigungsschutz sichert die berufliche Position und verringert das Risiko von beruflichen Nachteilen aufgrund der Ausübung des Freistellungsanspruchs. So wird ein Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie geleistet und ein sorgloses Engagement für die Gesundheit der Kinder ermöglicht.

Änderungen bei der Altersteilzeit und deren Förderung

Die gesetzlichen Neuregelungen zur Altersteilzeit in Österreich markieren bedeutsame Veränderungen für Arbeitnehmer, die sich dem Ruhestand nähern. So stellt die Altersteilzeit ein flexibles Instrument dar, um den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu erleichtern. Die Förderung und die verschiedenen Altersteilzeitmodelle wurden entsprechend angepasst, um den neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes und demografischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Kontinuierliche und geblockte Altersteilzeitmodelle

Die kontinuierliche und die geblockte Form der Altersteilzeit bieten unterschiedliche Herangehensweisen für den schrittweisen Eintritt in den Ruhestand. Die kontinuierliche Variante erlaubt Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeit gleichmäßig über einen festgelegten Zeitraum zu verringern. Hingegen ermöglicht die geblockte Form eine Aufteilung der Restarbeitszeit in einen Arbeits- und einen Freistellungsblock, was insbesondere für die langfristige Arbeitsplanung von Unternehmen und Mitarbeitern von Vorteil ist.

Gestaffelte Reduktion des Kostensatzes für geblockte Altersteilzeit

Bei der geblockten Altersteilzeit kommt die schrittweise Reduktion des Förderungskostensatzes ins Spiel. Dies beeinflusst maßgeblich die Attraktivität dieser Form der Altersteilzeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Jahr Förderungskostensatz
2024 42,5%
2025 35%
2026 25%
2027 15%
2028 10%
2029 0% (keine Förderung)

Die Anpassung der Förderungsmodalitäten betont die Notwendigkeit für eine fortlaufende Planung seitens der Unternehmen hinsichtlich ihrer Personalpolitik, um bestmöglich von der Förderung zu profitieren und einen sanften Übergang in den Ruhestand zu unterstützen. Gleichzeitig ermöglicht die gestaffelte Reduktion des Kostensatzes eine transparente Haushaltsplanung für die öffentlichen Kassen.

Arbeitsrechtliche Anpassungen für Frauen und Pensionserhöhungen

In der aktuellen Reformwelle stehen auch die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Frauen im Mittelpunkt. Der schrittweise Angleich des Pensionsantrittsalters Frauen an das der Männer ist eine Maßnahme, die auf eine gerechte Behandlung im Arbeitsmarkt abzielt. Der progressive Anstieg dieses Alters trägt der demografischen Entwicklung Rechnung und fördert die Geschlechtergerechtigkeit im Rentensystem.

Anhebung des Pensionsantrittsalters für Frauen

Die Angleichung des Pensionsantrittsalters Frauen soll in mehreren Schritten bis zum Jahr 2033 abgeschlossen werden. Mit diesem zentralen Anliegen wird angestrebt, das Pensionsantrittsalter von aktuell 60 Jahren auf 65 Jahre anzuheben, sodass Frauen den gleichen Rahmenbedingungen wie Männer gegenüberstehen.

Erhöhung des Pensionsbonus bei Weiterarbeit

Des Weiteren ist die Pensionserhöhung ein wichtiger Faktor, der das Arbeitsleben von Frauen maßgeblich beeinflussen wird. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich entscheiden, über das reguläre Rentenalter hinaus tätig zu sein, sollen durch eine Anhebung des Pensionsbonus motiviert werden. Der klar definierte Anreiz sieht eine Steigerung des Bonussatzes bei Weiterarbeit vor und zielt darauf ab, Erfahrung und Engagement älterer Arbeitnehmer langfristig für den Arbeitsmarkt zu sichern.

Jahr Pensionsantrittsalter Frauen Pensionsbonus für Zusatzjahre
2024 60 Jahre 4,2%
2028 62 Jahre 4,6%
2033 65 Jahre 5,1%

Neuregelungen für Arbeitnehmer in Altersteilzeit und Pension

Arbeitnehmer, die sich auf dem Übergang in den Ruhestand befinden oder bereits pensioniert sind, können von den gesetzlichen Neuregelungen signifikant profitieren. Insbesondere die Anpassung der Zuverdienstgrenze trägt zu einer flexibleren Gestaltung der Erwerbstätigkeit bei und fördert die finanzielle Unabhängigkeit von Pensionisten.

Modifikationen in der Altersteilzeit

Die Neuregelungen betreffen vor allem ASVG-Versicherte, die sich in der Altersteilzeit befinden. Durch eine Anpassung der bestehenden Regelungen erhalten Arbeitnehmer mehr Flexibilität und damit auch eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit in dieser Lebensphase.

Siehe auch  Kündigung, Entlassung und Auflösung von Dienstverhältnissen – Wissensratgeber für Österreich

Anpassungen von Zuverdienstgrenzen für Pensionisten

Pensionisten, die neben ihrer Pension weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchten, sehen sich mit einer neuen Zuverdienstgrenze konfrontiert. Diese Maßnahme soll insbesondere denen zugutekommen, die ihre Pension mit einem Zusatzeinkommen aufbessern möchten, ohne dabei Einschränkungen der Pensionsleistungen befürchten zu müssen.

Jahr Zuverdienstgrenze Toleranzgrenze Effekt auf PV-Beiträge
2023 6.240€ Keine Volle Beitragspflicht
2024 6.500€ 400€ Teilweise Beitragsbefreiung
2025 6.800€ 450€ Erweiterte Beitragsbefreiung

Die Tabelle zeigt, wie die schrittweise Anhebung der Zuverdienstgrenze und die Einführung einer Toleranzgrenze die PV-Beiträge für ASVG-Versicherte beeinflussen. Mit diesen Anpassungen soll gewährleistet werden, dass der Übergang in die Pensionierung für Arbeitnehmer finanziell attraktiver und planbarer wird.

Reformen im Lohn- und Gehaltsgefüge

Die jüngsten Gesetzesänderungen haben signifikante Neuerungen im Lohn- und Gehaltsgefüge mit sich gebracht, die darauf abzielen, die finanzielle Situation der Arbeitnehmer zu verbessern, ohne dass dies zu einer höheren Steuerbelastung führt. Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen rund um Mitarbeiterprämien und steuerfreie Zulagen detailliert besprochen.

Steuerfreie Zulagen und Bonuszahlungen bis zu einem bestimmten Betrag

Im Zuge der Reformen wurden die Möglichkeiten für Arbeitgeber, ihren Arbeitnehmern zusätzliche finanzielle Anreize zu bieten, bedeutend erweitert. So liegt die Grenze für steuerfreie Zulagen und Bonuszahlungen nun bei einem Betrag von bis zu € 3.000 jährlich. Dies ermöglicht ein attraktiveres Lohn- und Gehaltsgefüge, das Leistung anerkennt und belohnt, ohne zusätzliche Steuerlasten für die Empfänger zu generieren.

Neudefinition von Mitarbeiterprämien

Der Gesetzgeber hat auch die ehemalige „Teuerungsprämie“ in „Mitarbeiterprämie“ umbenannt. Diese Umbenennung symbolisiert einen breiteren Anwendungsbereich und die Absicht, diverse Formen des Bonussystems zu integrieren. Dies trägt nicht nur zur Motivation bei, sondern spiegelt auch die Anerkennung des Unternehmens für die harte Arbeit seiner Angestellten wider.

Jahr Steuerfreie Zulagen Mitarbeiterprämien
2024 Bis zu € 3.000 Umbenennung von „Teuerungsprämie“
2025 Erwartete Anpassung der Grenze Anpassung an Inflation und Wirtschaftswachstum
2026 Weitere Evaluierung Integration innovativer Bonusmodelle

Die Reformen unterstützen Unternehmen darin, ein modernes und gerechtes Lohn- und Gehaltsgefüge zu schaffen, das im Einklang mit den gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen und dem individuellen Erfolg des Unternehmens steht. Durch die gezielte Ausgestaltung von Mitarbeiterprämien und die Anhebung der Grenze für steuerfreie Zulagen entwickelt sich ein Umfeld, das den Standort Österreich als attraktiven Arbeitsmarkt stärken kann.

Aktuelle Entwicklungen im Beitragssatz und Sozialversicherung

Die Welt der Sozialversicherung befindet sich in Österreich in einem Wandel. Einer der grundlegenden Aspekte dieser Veränderung betrifft den Beitragssatz und die Geringfügigkeitsgrenze, die direkte Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen haben. Diese Neuerungen sollen insbesondere eine finanzielle Entlastung für bestimmte Gruppen in der Gesellschaft bringen und die Sozialversicherungssysteme an die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen anpassen.

Beitragsreduktion für kinderlose Partner und Geringverdiener

Ein wesentlicher Schritt zur Reform der Sozialversicherungsbeiträge ist die Beitragsreduktion für kinderlose Partner und Geringverdiener. Diese Anpassung hat zum Ziel, die faire Beteiligung am Sozialsystem zu verbessern und somit ein stärker solidarisches Netz der Absicherung zu knüpfen. Die Krankenversicherungsbeiträge wurden auf 3,4% des Bruttoeinkommens gesenkt, was eine spürbare Entlastung für die betroffenen Personengruppen darstellt.

Neue Steuergrenzen und deren Auswirkungen

Die Anpassung der Geringfügigkeitsgrenze hat ebenfalls weitreichende Konsequenzen für den Arbeitsmarkt. Mit der neuen Grenze von € 518,44 brutto pro Monat werden bestimmte Beschäftigungsverhältnisse neu definiert, was zu einer Presse Neugliederung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse führt. Dies ermöglicht es Arbeitnehmern, die unter diese Grenze fallen, von reduzierten Sozialversicherungsbeiträgen zu profitieren, ohne auf wichtige Leistungen der Kranken- und Pensionsversicherung verzichten zu müssen.

Geringfügigkeitsgrenze Beitragssatz kinderlose Partner Freiwillige Krankenversicherung Freiwillige Pensionsversicherung
€ 518,44 brutto/Monat 3,4% Möglich Möglich

Fazit

Die arbeitsrechtlichen Änderungen Österreichs im Jahr 2024 stellen weitreichende Neuerungen dar, die zahlreiche Bereiche des beruflichen sowie privaten Lebens betreffen. Die Modifikationen umfassen die optimierte Gestaltung des Elternurlaubs durch kürzere Karenzzeiten und flexiblere Elternteilzeiten, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen sollen. Besonders die Änderungen im Elternkarenzgesetz werfen Licht auf die fortschrittlichen Tendenzen im Arbeitsrecht.

Ebenso bedeutsam sind die Anpassungen im Sozialrecht, die mit den neuen Bestimmungen zur Altersteilzeit und deren Förderung auf die individuellen Bedürfnisse älterer Arbeitskräfte eingehen. Die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen bedürfen hier einer besonderen Beachtung, um einen adäquaten Schutz und faire Bedingungen im Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Diese Anpassungen spiegeln eine tiefgreifende Veränderung in der Arbeitswelt wider und erfordern eine aktive Auseinandersetzung seitens der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Um die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in vollem Umfang nutzen zu können, ist es unabdingbar, das Bewusstsein für die arbeits- und sozialrechtlichen Anpassungen zu schärfen. Komplexe Thematiken wie Änderungen bei den zuverdienstgrenzen oder auch der Kündigungsschutz im Kontext der Kinderrehabilitationsbegleitung zeigen die Notwendigkeit umfassender Informationsangebote auf. Nur durch eine gezielte Informationsvermittlung und -beschaffung können Bürger und Unternehmen in Österreich ihre Rechte und Pflichten gewissenhaft und vorteilhaft ausüben und sich so an die neue Rechtslage anpassen.

Tags: ratgeberrechtewissen
Vorheriger Beitrag

Stellenwert der individuellen Berufsausbildung in Österreich

Nächster Beitrag

Bertha von Suttner Privatuniversität – Wissenswertes und Informationen

Sabine

Sabine

Sabine ist eine erfahrene Expertin auf dem Gebiet von Bildung, Karriere und Wissen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen ist sie eine verlässliche Quelle für alle, die nach Informationen suchen, um ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Ihr Engagement für die Bereitstellung hochwertiger Inhalte spiegelt sich in ihren informativen Beiträgen wider, die Leser dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich weiterzuentwickeln. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Leser ist Sabine eine ideale Autorin für Findwork.at, wo sie ihr Fachwissen einsetzt, um Menschen in Österreich bei ihren Bildungs- und Karrierezielen zu unterstützen.

Ähnliche Artikel

Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will
Blog

Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will?

von Sabine
2. Mai 2024
0

Erfahren Sie, ob die Meldung der Arbeitslosigkeit auch ohne Leistungsanspruch notwendig ist und welche Konsequenzen dies in Deutschland hat.

Mehr lesen
Schlafen am Arbeitsplatz – Ist Schlafen in der Pause erlaubt

Schlafen am Arbeitsplatz – Ist Schlafen in der Pause erlaubt?

2. Mai 2024
Diskriminierung, Mobbing und Gleichbehandlung – die Bestimmungen in Österreich

Diskriminierung, Mobbing und Gleichbehandlung – die Bestimmungen in Österreich

28. April 2024
Schwangerschaft, Karenz, Elternteilzeit und Familienbeihilfe – was Unternehmer wissen sollten

Schwangerschaft, Karenz, Elternteilzeit und Familienbeihilfe – was Unternehmer wissen sollten

28. April 2024
Nächster Beitrag
Privatuniversität

Bertha von Suttner Privatuniversität - Wissenswertes und Informationen

Beliebte Beiträge

  • Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will

    Muss ich mich arbeitslos melden wenn ich kein Geld will?

    760 Geteilt
    Teilen 304 Tweet 190
  • Einschulungstermine in Österreich 2024 und 2025

    694 Geteilt
    Teilen 278 Tweet 174
  • Sozialversicherung für Selbstständige in Österreich – Pflichten und Möglichkeiten

    645 Geteilt
    Teilen 258 Tweet 161
  • Ausbildung zum Schlüsseldienst-Techniker in Österreich – Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen

    637 Geteilt
    Teilen 255 Tweet 159
  • Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

    617 Geteilt
    Teilen 247 Tweet 154
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Kategorien

  • Ausbildung
  • Beruf
  • Blog
  • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Recht
  • Schule
  • Vorsorge

Empfohlene Beiträge

Diskriminierung, Mobbing und Gleichbehandlung – die Bestimmungen in Österreich

Diskriminierung, Mobbing und Gleichbehandlung – die Bestimmungen in Österreich

28. April 2024
Österreich: Mit dem Fahrrad zur Arbeit - versicherungstechnische, steuerliche und arbeitsrechtliche Aspekte

Österreich: Mit dem Fahrrad zur Arbeit – versicherungstechnische, steuerliche und arbeitsrechtliche Aspekte

17. Mai 2024
Universität

Technische Universität Wien – Wissenswertes und Informationen

28. April 2024
Die Polytechnische Schule in Österreich

Die Polytechnische Schule in Österreich

28. April 2024
Privatuniversität

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik – Wissenswertes und Informationen

28. April 2024

Themen

arbeit Arbeitgebermarke Arbeitslos arbeitsplatz Arbeitsrecht ausbildung Betriebsunfall Beziehung Fahrradpendeln Fahrradunfallversicherung Firmenschilder Flirten am Arbeitsplatz Geld hochschule jobs lehrberuf Meldepflicht Notdienst pause Pendlerpauschale Rad zur Arbeit ratgeber rechte Regeln Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst schulbildung schule schulthemen Steuerliche Aspekte Tipps Trends uni universität Unternehmen Verdienst Versicherungstechnik wissen zukunft österreich

Informationen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

Über uns

Wir sind Ihre zuverlässige Anlaufstelle für umfassende Informationen rund um Bildung, Karriere, Recht, Vorsorge und Wissen. Unsere Website bietet eine vielfältige Palette an Inhalten, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.

Themen

arbeit Arbeitgebermarke Arbeitslos arbeitsplatz Arbeitsrecht ausbildung Betriebsunfall Beziehung Fahrradpendeln Fahrradunfallversicherung Firmenschilder Flirten am Arbeitsplatz Geld hochschule jobs lehrberuf Meldepflicht Notdienst pause Pendlerpauschale Rad zur Arbeit ratgeber rechte Regeln Schlüsseldienst Schlüsselnotdienst schulbildung schule schulthemen Steuerliche Aspekte Tipps Trends uni universität Unternehmen Verdienst Versicherungstechnik wissen zukunft österreich

Aktuellste Beiträge

Wie professionelle Firmenschilder die Arbeitgebermarke stärken

Wie professionelle Firmenschilder die Arbeitgebermarke stärken

17. Mai 2025
Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

Flirten am Arbeitsplatz in Österreich: Chancen, Risiken und Vorschriften

4. März 2025
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© 2024 FindWork.at II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Schule
  • Ausbildung
  • Studium
  • Beruf
  • Weiterbildung
  • Recht
  • Vorsorge
  • Wissen
    • Liste aller privaten – und staatlichen Hochschulen
  • Blog
  • Start

© 2024 FindWork.at II bo mediaconsult